• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

mop-distribution.de

  • Startseite
  • Wer wir sind

admin

Privater Filmgenuss jederzeit

by admin · Feb 15, 2021

Filme sind mittlerweile nicht mehr auf das Kino beschränkt. Auf Neuerscheinungen muss nicht mehr derart lang gewartet werden, und jederzeit kann statt eines Hollywood-Blockbusters eine kulturelle Low-Budget-Produktion gewählt werden. Online-Videotheken und Filmdistributoren ermöglichen für jede Stimmung und jeden Anlass ein einzigartiges Erlebnis.

Für jedes Publikum

Ein Wochenende mit den besten Freunden und der neuen Staffel der gemeinsamen Lieblingsserie? Ein romantischer Date-Abend, abgerundet durch den emotionalen Lieblingsfilm? Eigene Interessen neu entdecken mit interessanten Dokumentationen? Ein verregneter Nachmittag, mit Unterhaltung für die ganze Familie? Gemeinsames Anschauen von Filmen verbindet, schon immer.

Was früher einen Besuch in Kino oder Videothek voraussetzte, ist nun jederzeit online verfügbar. Für jede Stimmung und jedes Zielpublikum kann der gewünschte Film ausgewählt und auf immer größer werdenden Wohnzimmer-Bildschirmen gemeinsam genossen werden. Dazu ein paar Snacks, und einem Filmevent im Kreise von Freunden oder Familien steht nichts mehr im Weg.

Vorteile des Privaten

Filmabende haben gegenüber einem öffentlichen Kinobesuch zahlreiche Vorteile: Der Film soll kurz unterbrochen werden, für Toiletten- oder Zigarettenpausen, um den Teller oder die Gläser aufzufüllen? Eine bestimmte anspruchsvolle Szene weckt den Diskussionsgeist und muss kurz analysiert werden? Jemand hat eine Frage zu einem Schauspieler, einem Dialog, oder möchte eine bestimmte Szene wiederholt abspielen? All dies ist in privatem Rahmen möglich.

Außerdem lassen sich verschiedene Interessen besser vereinbaren. Möchte die Ehefrau oder Freundin ein romantisches Drama genießen, so kann man sich in vermeintlich langweiligen oder zu kitschigen Szenen schnell online ablenken, beispielsweise mit kostenfreien Online-Spiel-Angeboten wie Hyperino online Casino gratis Freispiele, die auch nebenbei sehr unterhaltsam sind. Möchte der Ehemann oder Partner einen weiteren Superhelden-Action-Blockbuster ansehen, kann frau währenddessen online shoppen oder mit Freundinnen chatten. Möchten Eltern ihre Kinder an einem Nachmittag schnell und effektiv unterhalten, um in der Zeit andere Dinge zu erledigen, die Kinder aber gleichzeitig im Blick behalten? Für jede erdenkliche Situation in privaten Haushalten sind Filmnachmittage oder Abende die passende Lösung!

Das große Kinosterben?

by admin · Jan 6, 2021

Rote, flauschige Sessel, der Duft von Popcorn und Zuckerwatte, Getränkehalter: Nicht nur für alle Sinne ist ein Kinobesuch ein Fest. Neben einem unvergesslichen Erlebnis des gewählten Films auf riesiger Leinwand bietet der Kinosaal für junge Verliebte, individuelle Entspannung und als Freizeitaktivität für Familien einzigartige Momente. Doch in Zeiten von Video-On-Demand-Onlinediensten auf fast jedem heimischen Bildschirm, aktuellsten Download-Angeboten und kostenlosen Serienstreams ist das Kino mit all seinem Zauber in Vergessenheit geraten.

Abgelöst durch neue Medien

Nicht nur der Verkauf von Karten an der Kinokasse, sondern auch von Datenträgern wie DVDs oder Blu-Rays ist heutzutage rückläufig. Genießen die Filmliebhaber neue Produktionen nun lieber im eigenen Wohnzimmer? Bietet ein Kinobesuch wirklich eine intensivere Erfahrung, was Emotionen und Bezug zu Handlung und Charakteren, Musik und Motiven eines Filmes betrifft?

Keine Frage, die neuen Medien mit ihrem umfassenden Angebot bieten ganz neue Vorteile: Nicht nur, dass man sich jederzeit jeden gewünschten Film herunterladen oder online genießen kann, längere Wartezeiten während eines Downloads können beispielsweise mit unterhaltsamen Onlinespiel-Webseiten wie hyperino spiele Deutschland überbrückt werden, und Informationen oder Bewertungen eines Filmes können direkt nebenbei im Internet abgerufen werden.

Einzigartige Emotionen

Dennoch ist Kino etwas Einzigartiges. Sei es Nostalgie, Erinnerungen an Kindertage oder der Wunsch, dem Filmgenuss etwas mehr Aktivität und soziales Miteinander zu verleihen, etwa in Verbindung mit einem Restaurant- oder Barbesuch: Kino ist magisch. Die Atmosphäre, welche in einem vollen Kinosaal herrscht, wenn sich während emotionalen Szenen Zuschauerinnen Taschentücher reichen, oder der Moment, wenn man nach einem ergreifenden Drama aus dem Saal tritt und sich erst einmal wieder in der realen Welt orientieren muss, lässt sich nicht in privaten Wohnzimmern künstlich kreieren.

Diese außergewöhnliche Mischung aus sozialem Event, emotionaler Intensität und Eskapismus für ein paar Stunden kann man trotz noch so guter Angebote nicht übertragen. Daher werden sich auch in Zukunft trotz aller Neuheiten immer wieder Filmfans für den Kinosessel statt das Sofa entscheiden. Kino’s not dead!

Wir lieben Filme!

by admin · Okt 1, 2020

Filme unterhalten, berühren, bringen zum Lächeln oder laut Lachen, zum Weinen, zum Diskutieren und Streiten, sie bringen zum Nachdenken, wecken neue Interessen, bewegen Körper und Geist. Filme entspannen, machen gute Laune, trösten in traurigen Stunden, retten über Herzschmerz hinweg und zaubern eine positive Stimmung. Filme bringen Menschen zusammen, zum Tanzen, Filme bilden Kinder und Erwachsene, vermitteln bedeutsame Botschaften, informieren, greifen vergessene Themen auf und rufen wichtige Ereignisse wach.

Bei einem guten Film hat man das Gefühl, nicht nur Zuschauer, sondern ein Teil des Films zu sein, in den Kulissen zu stehen, die Reden zu halten und die Protagonisten zu umarmen. Ob im Kino oder privaten Wohnzimmer, Filme erwecken zum Leben.

Herzlich Willkommen!

Schön, dass Sie hierher gefunden haben! Wir beschäftigen uns auf dieser Webseite mit verschiedensten Themen rund um den Film: von historischen Hintergründen, der Entstehung von Produktionsfirmen, Formaten und neuen medialen Filmverleihen, über das Vorstellen einzelner ausgewählter Filme oder Serien, Inhalte und Produktionsgeschichten, bis hin zu Filmpreisverleihungen für exzellente Darsteller, der internationalen Bedeutsamkeit von Filmen mit Botschaft, es werden diverse Aspekte abgedeckt.

Sie lehnen sich gern zurück und genießen einen emotionalen Film? Sie sind selbst Schauspieler oder Produzent und suchen nach neuer Inspiration und Ideen? Sie lieben bestimmte Regisseure oder Filme, oder sie interessieren sich für Privatleben und individuelle Statements der Filmstars im öffentlichen Leben? In jedem Fall sind Sie hier richtig und werden auf unserer Homepage gut unterhalten werden! Genießen und lesen Sie unsere einzigartigen neuen Artikel, nutzen Sie weiterführende Links zu Artikeln und Hintergrundinformationen, recherchieren und stöbern Sie!

Wir freuen uns sehr, dass Sie hier auf unserer Seite sind und laden Sie herzlich ein, jederzeit wieder hierher zu kommen! Wenn Sie Filme und die Hintergründe von Produktionen und Anbietern interessieren, genießen Sie Ihre Zeit! Klicken Sie sich durch unser vielfältiges Angebot!

Wir wünschen gute Unterhaltung mit unseren interessanten Inhalten!

Klassiker in Neuauflage

by admin · Okt 1, 2020

Disney-Animationsfilme sind international seit Jahrzehnten berühmt, beliebt und bekannt; sie werden wegen ihrer liebevollen Bilder, ihrer tiefgründigen Botschaften, ihrer Songs und ihrer familienfreundlichen Szenen gern immer wieder angesehen. Daher ist es wenig verwunderlich, dass der Hollywood-Riese Disney in den letzten Jahren begann, beliebte und verbreitete Klassiker der alten Zeichentrickfilme neu zu gestalten.

Vom Cartoon zum Schauspieler

Die erste Realverfilmung und Neuinszenierung kam 1996 in die Kinos: 101 Dalmatiner. Mit Glenn Close als legendäre Cruella De Vil orientiert sich die neue Adaption sehr stark an Handlung und Charakter des Zeichentrick-Klassikers von 1961. Im Gegensatz zu späteren Realverfilmungen von Disney wurde bei dieser Produktion mit echten Hunden gearbeitet. 2000 folgte eine eigens erdachte und produzierte Fortsetzung: (102 Dalmatiner), inhaltlich völlig unabhängig von der animierten Vorlage.

Die nächste Neuadaption erschien erst 2010 mit Alice im Wunderland; durch den weltweiten Erfolg des Filmes wurde das Konzept dann wiederbelebt, und in den darauf folgenden Jahren erschienen immer mehr reale Neuauflagen von beliebten Disney-Klassikern. Cinderella (2015), Das Dschungelbuch (2016), Die Schöne und das Biest (2017), Aladdin und Der König der Löwen (2019) wurden allesamt Kassenschlager und internationale Kinoerfolge. Diese Verfilmungen folgen ebenfalls dem selben Schema: fast originalgetreue Dialoge und Musikeinlagen, an den gezeichneten Figuren orientierte Kostüme und Bühnenbilder, sowie eine Besetzung mit bereits beliebten und berühmten Schauspielern wie Emma Watson, Cate Blanchett oder James Earl Jones. Die Rechnung ging auf: Die Walt Disney Studios sorgten für Einnahmen in Milliardenhöhe.

Neue Medien, neues Glück

Durch die Verbreitung von Online-Streamingdiensten bringen Kino und DVDs nicht mehr die Umsätze, die große Filmproduktionsfirmen früher gewohnt waren. Dafür eröffnen sich neue Märkte: der Streaming-Anbieter Disney+ liefert seit September 2019 Video-On-Demand-Leistungen auf private Wohnzimmerbildschirme. Mittlerweile mehr als 60 Millionen Abonnenten weltweit genießen eigene Produktionen wie die Neuauflage von Susi und Strolch (2019) oder Mulan (2020). Neue Adaptionen, aber auch ein riesiges Angebot an beliebten Animationsklassikern und Natur-Dokumentarfilmen setzen somit in der modernen Zeit die Erfolgsgeschichten von Disney fort.

Internationales Meisterwerk

by admin · Okt 1, 2020

Der Online-Streamingdienst Netflix ist mittlerweile neben einem riesigen Angebot an Serien und Filmen eine feste Instanz auf dem Gebiet der Filmdistribution. Die Eigenproduktionen von Netflix sind international erfolgreich und erreichen weltweites Publikum. So wurde der 2017 von Netflix produzierte Fantasy-Blockbuster Okja ein Kassenschlager, und löste weltweit mediale Diskussionen aus.

Message mit Starbesetzung

Der oscarprämierte südkoreanische Regisseur Bong Joon-Ho vereint in Okja eine Hollywood-Starbesetzung (Jake Gyllenhaal, Tilda Swinton) mit lokalen Newcomer-Darstellern. Dadurch ist der Film für ein breites Publikum und bereits existierende Fangemeinden sehr interessant. Darüber hinaus verbreitet die Story eine zeitgenössische und hochaktuelle Message: die Beziehung von Mensch und Tier, Mensch und Umwelt sowie eine plakative Gegenüberstellung von kindlicher Unschuld und einem ausbeuterischen, egozentrischen Kapitalismus.

Das filmische Meistwerk handelt von einem südkoreanischen Mädchen aus traditioneller, ländlicher Gesellschaft; die einzigartige Freundschaft zu einem fiktiven Wildschwein, das sie Okja nennt, klingt nach einem kitschigen, kinderfreundlichem Element, stellt sich jedoch im Laufe des Films als vielschichtige Metapher für die moderne Gesellschaft heraus. Die Reise des Mädchens in die USA, um ihre tierische Freundin aus den Fängen einer Vermarktungsmaschinerie zu retten, ihre Begegnungen mit Tierschutzaktivisten und wirtschaftlichen Supermächten kann vielfach symbolisch interpretiert werden.

Der Film behandelt das Thema der Tierrechte gleichermaßen wie die Rolle des Individuums: das Mädchen steht für den kindlichen Glauben an das Gute, die unabdingbare Loyalität in Freundschaftsbeziehungen und die Unschuld im Angesicht von globaler wirtschaftlicher Ausbeutung. Durch die Rettung eines Ferkels am Ende des Films wird auf die Hoffnung angespielt, dass die Zukunft eine bessere Welt verspricht.

Internationale Diskussion

Die weltweiten, medialen Debatten um aktuelle Umweltpolitik, die Wichtigkeit von Tierschutz und den Kampf gegen etablierte Strukturen in Wirtschaft und Globalisierung bekamen durch die Veröffentlichung von Okja neuen Aufwind. Die Wirkung des Films auf die alltägliche reale Welt ist angesichts unzähliger Artikel, Reportagen und öffentlicher Debatten sehr deutlich. Für eine südkoreanische Produktion ist so ein internationaler Durchbruch mehr als nur eine Chance; man darf gespannt sein, wie sich dies auf kommende Veröffentlichungen der Filmindustrie auswirken wird.

Goldenes Internet

by admin · Okt 1, 2020

Film- und Medienunternehmen haben es in der schnelllebigen Zeit von YouTube, Downloads und Online-Mediatheken nicht leicht, mitzuhalten; immer weniger Kinobesucher und ein wesentlich geringerer Verkauf von DVDs sorgen für erhebliche wirtschaftliche Einbrüche. Doch die Industrie hat sich schnell an die neuen Märkte angepasst. Abo-pflichtige Online-Videotheken und Video-On-Demand-Streamingdienste sind mittlerweile fast in jedem Haushalt vorhanden. Der unbestrittene Vorreiter auf dem Gebiet der neuen Filmindustrie ist Netflix.

Immer beliebter: Video On Demand

1997 in Kalifornien gegründet, war Netflix ursprünglich eine Online-Videothek; Abonnenten konnten DVDs oder Blu-Rays im Internet bestellen und erhielten die Filme per Versand. Mit der steigenden Beliebtheit von Video-On-Demand-Webportalen änderte sich das Zielpublikum: Seit dem Einstieg ins Online-Streaming-Business 2007 wuchs die Zahl der Netflix-Abonnenten auf fast 200 Millionen im Jahr 2020.

Netflix bietet aktuell mehr als 3000 internationale Filme, Serien und Dokumentationen an; seit 2011 werden auch eigene Serien und Filme von Netflix selbst produziert. Serien wie House of Cards oder Orange is the New Black (2013), sowie Filme wie Okja (2017) wurden zu weltweiten Erfolgen und trugen dazu bei, Netflix auch im Bereich der Blockbuster-Produktion auf internationalen Märkten sowie an der Börse als ernstzunehmenden Player zu etablieren. Mittlerweile gilt der Streaming-Dienst als Riesen-Produzent von sowohl weltbekannten Blockbustern, gerade im Seriengenre, als auch als Unterstützer von kulturellen Low-Budget-Filmen.

Abwanderung von herkömmlichen Diensten

Die mit dem Internet erschlossenen neuen Marktideen zur Distribution und Produktion von Filmen werden nicht nur mehr von Netflix genutzt: andere Streaming-Anbieter wie Amazon Prime oder Disney+ zogen schnell nach und sind mittlerweile ebenso erfolgreich. Diese Entwicklungen sorgen natürlich für Nachteile bei herkömmlichen Anbietern: traditionelle Fernsehsender bemühen sich, durch gut ausgestattete Online-Mediatheken dieselben Zielgruppen zu bedienen; doch eine vergleichbare Reichweite sowie ein ebenso detailliertes und preisgünstiges Angebot ist von klassischen Distributoren kaum erreichbar. Es bleibt abzuwarten, welche Rolle die Kinos, Filmverleihe, privaten Fernsehsender und Datenträger noch spielen werden, oder ob die Online-Dienste diese in Zukunft komplett ablösen werden.

Die Rolle der Kritik

by admin · Okt 1, 2020

So beliebt Filme sind, so sehr werden Kinobesucher und Zuschauer von bestimmten Kritiken beeinflusst. Mittlerweile existieren zahlreiche Internetseiten, die sich mit Bewertungen, Rezeptionen und Kritik an Blockbustern wie Low-Budget-Filmen beschäftigen. Die ursprüngliche Sparte für Filmkritik ist und bleibt jedoch der Journalismus: In Fachzeitschriften, Zeitungskolumnen und Leserbriefen werden Filme besprochen, bewertet und empfohlen.

Entstehung und Funktion

Die Analyse von Filmen nach ästhetischen, künstlerischen und filmtheoretischen Aspekten begann bereits Ende des 19. Jahrhunderts. In Presseberichten wurden erste Filmvorführungen bewertet sowie über Technik und Inhalte informiert, um das neue Medium einem breiten Publikum zugänglich und verständlich zu machen. Ab den 1920er-Jahren hatte die Filmkritik es aus Lokalzeitungen heraus als festen Bestandteil von großen Tages- und Wochenzeitungen geschafft. Zunächst waren diese Kritiken allerdings politisch und sozio-kulturell sehr ideologisiert und zielten mehr auf Propaganda als Information ab. Erst Ende der 1950er entwickelte sich die Filmkritik zum heutigen Standard als Teil von unabhängigen Rezensionen.

Mit der Entwicklung aus der politischen Instrumentalisierung hinaus erfüllen Filmkritiken heute vielfältige Funktionen. Neben der Interpretation und Erläuterung von ästhetischer Bildsprache und Symbolik für die Zuschauer wird unabhängig über Produktion, Darsteller und Regisseure, Budget und andere Eckdaten eines Filmes informiert. Darüber hinaus erfolgt, wie auch in Buchrezensionen, ein öffentlicher Diskurs über ein Werk in Bildern, die interpretiert und erklärt werden. Die Bewertung nach filmtheoretischen und -geschichtlichen Gesichtspunkten ist dann oft der persönlichen Meinung des Autor überlassen und somit immer eine Geschmackssache.

Großer Einfluss bei Filmliebhabern

Dennoch bieten Filmkritiken, ob heutzutage online, in Fachzeitschriften oder Feuilletons, eine beliebte Informationsquelle für Filmliebhaber. Oft besteht nach einem anspruchsvollen Film Bedarf an zusätzlicher Debatte, Hintergründen oder dem Einholen anderer Meinungen. Auch herrscht mittlerweile unter jungen Filmfans der Trend vor, sich vor dem Ansehen eines Films mit Inhalten und Bezugsrahmen sowie Bewertungen zu beschäftigen. Die bedeutsame Rolle von Kritik bei der individuellen Rezeption und sogar der unvoreingenommenen Auswahl eines bestimmten Filmes ist, vor allem in Zeiten des Internets, nicht zu unterschätzen.

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Copyright © 2023. mop-distribution.de. All rights reserved.